Unsere derzeit angebotenen Planspiele im Überblick:

Concorde

Das Planspiel „Concorde“ stellt die Auswirkungen der Produktionsgestaltung auf das (Finanz- Ergebnis eines Industrieunternehmens vereinfacht anhand der Produktion von Papierfliegern dar. Ziel ist es, das wirtschaftliche Ergebnis durch Maßnahmen in der Produktion zu verbessern. Durch den Charakter des Workshops wird das Zusammenspiel der Produktions- und Logistikprozesse transparent gemacht. Außerdem sehen Schüler*innen in kürzester Zeit, welche Folgen ihre Entscheidungen in der Produktion für Unternehmen haben.

  • Ab der 7. (AHS/BORG) bzw. 4. Klasse (BHS)
  • Teilnehmeranzahl: 14-28 (bestenfalls Gruppen zu 7 Pers.)
  • Dauer 2-3 Stunden

Factory Game

Beim Factory Game werden den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge des unternehmerischen Handelns vermittelt. Das Spiel kann in seiner Komplexität variiert werden. So kann es sowohl für Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die Matura in Rechnungswesen oder Betriebswirtschaft einen Mehrwert bringen, als auch für Schülerinnen und Schüler ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse als Vorbereitung auf die Arbeitswelt dienen.

  • Ab der 7. (AHS/BORG) bzw. 4. Klasse (BHS)
  • Teilnehmeranzahl: 8-24
  • Dauer 3-4 Stunden

Beer Game

Was ist Logistik? Antworten auf diese Frage erfahren Schülerinnen und Schülern beim Beer Game auf spielerische Art und Weise. Anhand der Bier-Supply-Chain – von der Brauerei bis zur Konsumentin beziehungsweise zum Konsumenten – werden komplexe logistische Zusammenhänge vermittelt. Und es wird gezeigt, was das Bedürfnis nach ständiger Verfügbarkeit von Waren für Unternehmen bedeutet.

  • Ab der 7. (AHS/BORG) bzw. 4. Klasse (BHS)
  • Teilnehmeranzahl: 8-25
  • Dauer: 3-4 Stunden

StartUp Schule: Business Model Canvas

Ein Geschäftsmodell kompakt auf ein Blatt Papier bringen. Geht nicht, sagst du? Mit dem Business Model Canvas stellen die TeilnehmerInnen das Wesentliche eines Konzepts übersichtlich dar und damit kann ein Startup (weiter-) entwickelt werden. In diesem Workshop wird das praktische Tool vorgestellt und es kann die eigene Startup-Idee einfach visualisiert und getestet werden, um zu sehen, ob das Geschäftsmodell wasserdicht ist.

  • Ab der 7. (AHS/BORG) bzw. 4. Klasse (BHS)
  • Teilnehmeranzahl: 8-20 Personen
  • Dauer ca. 2 oder 3 Stunden