Internationalisierung wird bei Industrial Management großgeschrieben. Den Studierenden werden sowohl in Kapfenberg wie auch an zahlreichen Partnerhochschulen großartige Möglichkeiten geboten, um sich auf eine Karriere im Ausland oder der stark international orientierten österreichischen Industrie optimal vorzubereiten. Auch die Mitarbeiter in Forschung und Lehre profitieren von zahlreichen internationalen Kooperationen.

U

Internationale Studieninhalte

Der Name des Masterstudiums verrät es schon: International Industrial Management fokussiert auf internationale Studieninhalte – wie Intercultural Management, International Management Accounting oder International Communication. Mehr als 50 % der Lehrveranstaltungen werden in Englischer Sprache abgehalten.

Sprachen

Im Bachelorstudium sind Englisch und für die Vollzeitstudierenden eine weitere Fremdsprache (wahlweise Spanisch, Chinesisch oder Russisch) verpflichtend, im Masterstudium kann eine zweite Fremdsprache optional gewählt werden. Unterricht wird von Native Speakern.

Internationalization at Home

Nach diesem Motto profitieren die Studierenden am Campus in Kapfenberg nicht nur von den international ausgerichteten Studieninhalten, sondern darüber hinaus von der Zusammenarbeit – in Gruppenarbeiten und Projekten – mit internationalen Incomings aus dem Ausland. Vielfach haben die Studierenden auch die Möglichkeit ihr Praxissemester oder das Industrial Research Projekt mit international ausgerichteten Firmen mit Standort in Österreich zu absolvieren.

Events und Netzwerke

Das Institut Industrial Management ist mit den Mitgliedschaften im Industrial Management Network, Prime Networking sowie Euclides Network bestens international vernetzt und verfügt so über wertvolle Kooperationspartner. Regelmäßige kleinere und größere Veranstaltungen bieten den Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen im internationalen Umfeld zu machen und sich über Ländergrenzen hinweg auszutauschen. Highlights sind die jährlich stattfindende Euroweek (Prime Networking), die Carousel Week (Industrial Management Network) und die International Weeks (Euclides Network).

Incoming

In den letzten fünf Jahren verbrachten mehr als 70 Studierende – aus Polen, der Tschechischen Republik, Spanien, Iran, Mexiko, Lettland, Taiwan oder Italien – ein oder zwei Auslandssemester am Institut Industrial Management. Auch einige Regelstudierende kommen aus Deutschland, Türkei, Russland oder Bosnien und Herzegowina.

Outgoing

Die Studierenden haben die Möglichkeit, insgesamt drei Semester an einer der Partnerhochschulen des Instituts zu verbringen –jeweils ein Auslandssemester im Bachelor- und Masterstudium, sowie ein weiteres im Zuge der Erstellung der Masterarbeit. Die Erfahrung, in einem fremden Land für einige Monate zu leben, Lehrveranstaltungen an einer Partneruniversität außerhalb Österreichs in Europa, Asien, Amerika zu besuchen, dort heimische Studierende und die Kultur des Landes sowie andere Austauschstudenten kennen zu lernen und die Sprachkenntnisse anzuwenden ist für viele eine sehr prägende Zeit während des Studiums. Weiters nutzen viele Studierende das Praxissemester, um Erfahrungen im Ausland zu machen.

Double Degree

Die Kooperation mit Partnerhochschulen ermöglicht Master-Studierenden den Erwerb eines Double Degrees.