International Industrial Management
Das internationale Wirtschaftsingenieurs-Studium verbindet Managementkompetenz mit technisch-wirtschaftlichem Fachwissen und rückt die Wertschöpfungskette sowie die Produktion der Zukunft in den Fokus. Bei uns können Sie sich zudem auf Ihrem Fachgebiet spezialisieren: Industrie 4.0 oder Supply Chain Engineering. Mit diesem Know-how sind Sie als Führungskraft in der Industrie gefragt.
Wirtschaft + Technik + IT + Social Skills
in einem Studium
Vollzeit oder Berufsbegleitend
als Organisationsform
Titel: Dipl. Ing.
zum Abschluss
4 Semester
zwei Wahlvertiefungen
Auslandssemester und Double Degree
Die Schwerpunkte des internationalen Wirtschaftsingenieur-Studium
- Industrial Management & Engineering
(für Studierende mit technischen Vorstudium) - Strategic Management
- International Management
- Production Technologies & Organisation
(für Studierende mit einem Wirtschaftsingenieurs-Vorstudium) - Leadership Competences
- Supply Chain Engineering – Technical Sales / Marketing & Technical Procurement
- Smart Production & Services – Industrie 4.0
- Research Project mit Industrieunternehmen
Im ersten Semester stehen neben Leadership-Kompetenzen die Themen „Supply Chain Engineering“, „Lean Production“ und wahlweise „Industrial Management & Engineering “ oder „Production Technologies & Organisation“ am Programm. In einem Industrial-Research-Projekt im zweiten Semester leiten die Studierenden ein Projektteam und lösen eine Aufgabenstellung in einem nationalen oder internationalen Unternehmen. Ab dem dritten Semester können Sie Ihre Mastervertiefung wählen: „Supply Chain Engineering“ mit Beschaffung und Vertrieb oder „Smart Production & Services“.
Wusstest du, dass du auch mit einem Abschluss in einem rein wirtschaftlichen Studium wie BWL oder Marketing International Industrial Management studieren kannst?
Hierzu musst du nur die nötigen Prüfungen aus den technischen Vorlesungen aus dem Bachelor “Industrial Management” nachholen. Das dauert insgesamt ein Jahr und danach kannst du in das neue Studienjahr des Masters einsteigen.
Das zeigt, dass das International Industrial Management Studium auch für Studierende geeignet ist, die einen wirtschaftlichen Hintergrund haben, aber dennoch ein Interesse an technischen Themen haben und in diesem Bereich arbeiten möchten. Das Nachholen der technischen Vorlesungen ermöglicht es ihnen, das notwendige technische Wissen zu erlangen, um im International Industrial Management erfolgreich zu sein.
Darauf kannst du dich im Studium spezialisieren
Supply Chain Engineering
Mit der Vertiefungsrichtung „Supply Chain Engineering“ bieten wir unseren Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Logistik, Einkauf und Vertrieb. Die Optimierung der Supply Chain ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens und erfordert ein breites Wissen in den genannten Bereichen.
Im Bereich Logistikmanagement erlernen Sie, wie Sie Prozesse in der Logistik planen und optimieren können, um eine effiziente und effektive Lieferkette zu gewährleisten. Sie setzen sich mit Themen wie Lagermanagement, Transportplanung und -steuerung sowie der Implementierung von Logistik-IT-Systemen auseinander.
In der strategischen Beschaffung und im Lieferantenmanagement lernen Sie, wie Sie Lieferanten auswählen und bewerten, wie Sie Lieferantenbeziehungen aufbauen und wie Sie Verträge und Preisverhandlungen erfolgreich gestalten.
Im Bereich Technical Sales erwerben Sie Fachwissen in den Bereichen Vertriebsmanagement, Marketing und Kundenbeziehungsmanagement. Sie lernen, wie Sie Marktanalysen durchführen und daraus Vertriebsstrategien ableiten können. Zudem setzen Sie sich mit der Entwicklung von Produkt- und Serviceangeboten auseinander und erfahren, wie Sie diese erfolgreich vermarkten können.
Durch die Kombination von Logistik- und Vertriebswissen sind Sie als Absolventin oder Absolvent bestens gerüstet, um in Führungspositionen im Bereich Supply Chain tätig zu werden.
Smart Production & Services
Im Masterstudium Industrial Management mit der Vertiefungsrichtung „Smart Production & Services“ erhalten Sie zusätzliche Kompetenzen im Bereich der Schnittstelle zwischen Produktion und IT. Hierbei werden einerseits technologische Voraussetzungen wie cyber-physische Systeme und betriebliche Informationssysteme behandelt. Andererseits beschäftigen Sie sich mit der digitalen Transformation in Unternehmen und den damit einhergehenden neuen Prozessen und Geschäftsmodellen, insbesondere im Bereich des Service Engineerings. Das Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produktionsunternehmen durch eine gesteigerte Effizienz, bessere Flexibilität und neue Geschäftsmodelle zu stärken.
Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, die Konzeption und die Transformation von Industrie 4.0 aktiv mitzugestalten. Dazu können Sie auf eine der größten Lehr- und Forschungsfabriken Österreichs zurückgreifen: das Smart Production Lab am Campus Kapfenberg.
Weitere Informationen
zum Studiengang, Bewerbung und Standort findest du hier:
https://www.fh-joanneum.at/international-industrial-management/master/
In unseren Informationsbroschüren findest du zudem eine Übersicht über die Module in unserem Masterstudium sowie weitere Key-Facts:
Vollzeit ist für all jene, die sich voll auf ihr Studium und Freizeit (Studientage: Di-Fr, mit Ausnahmen am Samstag zu Beginn) fokussieren möchten und Berufsbegleitend (Studientage: Fr+ Sa) für jene, die in ihrem Berufsleben und ihrer Karriere das nächste Level erreichen möchten.
Generell empfehlen wir unseren Studierenden, nach Möglichkeit Vollzeit zu studieren (wenn es die aktuelle Lebenssituation und finanziellen Gegebenheiten zulassen), da Studium und Berufsleben eine Doppel-Belastung darstellen und hohes Engagement und Selbstdisziplin erfordern.